Gewaltfreie Kommunikation – GFK
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), einem Kommunikationsmodell nach M. B. Rosenberg, lernen wir, einfühlsam und zugleich ehrlich mit uns und anderen umzugehen. Ich nenne sie deshalb auch gerne „Wertschätzende Kommunikation“ oder „Kommunikation auf Augenhöhe“.
wertschätzend – konstruktiv – auf Augenhöhe
Kennen Sie das?

Sie sind mit einer Freundin verabredet. Diese redet die ganze Zeit nur von sich und fragt erst gar nicht nach Ihrem Befinden.

Ihr Chef erwartet es als selbstverständlich, dass Sie stillschweigend Überstunden anhäufen und länger im Büro bleiben, als Sie eigentlich wollen.

Ihre Schwiegereltern kündigen sich an und wollen ohne Absprache mehrere Nächte lang bei Ihnen unterkommen.
Dann kennen Sie bestimmt auch das ungute Gefühl, etwas ansprechen zu wollen, was Ihnen nicht passt. Dabei stoßen Sie wahrscheinlich auf folgende Ängste: Sie wissen nicht, wie Sie etwas ansprechen sollen. Sie haben Angst vor der Reaktion des Anderen. Und wie sollen Sie dann auf die Reaktion des Anderen reagieren?
Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Ihnen dabei, Ihre eigenen Anliegen klar und deutlich zu formulieren und die Chancen zu erhöhen, dass Sie gehört werden können. Sie lernen, wofür Sie die Verantwortung tragen und wofür nicht und wie Sie mit der Reaktion des Anderen umgehen können.
Das Ziel:
Lösungen finden, die möglichst viele Bedürfnisse berücksichtigen, sodass es am Ende eben keine Gewinner und Verlierer gibt. Auf diese Weise ist die Gewaltfreie Kommunikation weit mehr als eine Kommunikationstechnik. Sie ist ein Weg zu einem achtsamen Umgang in Beziehungen und eine Lebenshaltung auf Augenhöhe. Dafür lernen Sie auf drei Ebenen: die Fertigkeiten der GFK, die innere Haltung und darüber hinaus die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit.
Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Ihnen, Konflikte konstruktiv zu lösen!
In der Gewaltfreien Kommunikation, einem Kommunikationsmodell nach M. B. Rosenberg, lernen wir, einfühlsam und zugleich ehrlich mit uns und anderen umzugehen. Ich nenne sie deshalb auch gerne „Wertschätzende Kommunikation“ oder „Kommunikation auf Augenhöhe“.
Dabei nutzen wir 4 Elemente, die Sie hier nachlesen können.
Durch die GFK können Sie lernen,

klar wahrzunehmen, wie es Ihnen geht und was Sie brauchen,

Empathie und Selbstempathie zu üben,

Missverständnisse in Beziehungen zu vermeiden,

wertschätzend zu kommunizieren und so die Beziehung zu stärken,

konstruktiv mit Konflikten umzugehen,

Nein zu sagen und den eigenen Standpunkt deutlich zu machen, ohne das Gegenüber abzuwerten,

Ein Nein vom andern zu hören, ohne sich abgelehnt zu fühlen und verletzt zu sein

Verständnis ist nicht Einverständnis
Die GFK ist die Grundlage meiner Arbeit als Trainerin und Coach.
Wie Sie die GFK lernen können:
Einführungsseminar:
Gewaltfreie Kommunikation
Hier lernen Sie die Grundlagen der GFK kennen:
- die Haltung der GFK,
- die vier Elemente der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte,
- Übersetzung von schwierigen Botschaften
- die Anwendung in praktischen Situationen.
Durch theoretischen Input, Visualisierungen, Anwendungsübungen in der Gruppe oder zu zweit erfahren Sie praktisch und interaktiv, was es heißt zu beobachten, ohne zu bewerten, die Verantwortung für Ihre Gefühle zu übernehmen, sich über Ihre Bedürfnisse klar zu werden und konkrete Bitten zu stellen.
Anhand von Ihren eigenen Beispielen lernen Sie es, die Grundlagen der GFK Schritt für Schritt auf konkrete Situationen in Ihrem Leben anzuwenden.
Dabei werden Sie schnell merken, dass es bei der GFK nicht nur um ein Kommunikationsmodell geht. Wir beschäftigen uns auch mit unserer Haltung dem Leben gegenüber, unserem Menschenbild sowie Denk- und Verhaltensmustern. Sie erfahren auch, wie uns die Sprache unterstützen kann, unser Verhalten uns selbst und anderen gegenüber zu verändern.
Die Übungsgruppe:
GFK anwenden & üben
Wenn Sie bereits mit den Grundlagen der GFK vertraut sind, braucht es das Üben und Anwenden in einem sicheren Rahmen. Durch konkrete Fallbeispiele wird die Theorie praktisch erfahrbar und die Methode zur inneren Haltung.
Dafür biete ich eine regelmäßige Übungsgruppe an: Die Theorie hinter der GFK ist schnell erfasst. Sie praktisch umzusetzen und im Alltag anzuwenden gelingt weniger durch die theoretische Auseinandersetzung als durch gemeinsames Üben und Austausch.
Die Übungsgruppe bietet Ihnen in einem geschützten Raum von etwa 8 TeilnehmerInnen die Chance,
- Ihre GFK-Kenntnisse zu vertiefen,
- an eigenen Anliegen zu arbeiten
- und neue Lösungsstrategien auszuprobieren.
Das Arbeiten in der Übungsgruppe ist gleichzeitig geprägt von Leichtigkeit und Intensität. Auf einer Basis des gegenseitigen Vertrauens lernen wir im Miteinander.
Meine Übungsgruppe in Augsburg trifft sich zweimal monatlich am Abend (Ort: Kappeneck 20b). Die Termine finden Sie hier.
Haben Sie Lust mitzumachen? Dann melden Sie sich bitte bei mir.
Sie brauchen noch mehr…
GFK als Lebenshaltung
Haben Sie den Eindruck, bereits über das Handwerkszeug der GFK zu verfügen, Ihr eigenes Skript verbietet Ihnen jedoch die Anwendung?
Möchten Sie die Methode der GFK anwenden und bemerken, dass Sie dafür ein neues Standing brauchen, so dass die Aufrichtigkeit zur Aufrichtung wird?
In meinen Veranstaltungen durchdringen Sie die GFK als Lebenshaltung und trainieren durch unterschiedlichste Erfahrungen Ihren Selbstausdruck und Ihre Beziehungsfähigkeit.
Für mehr Informationen zu Intensivseminaren zum Thema Glaubenssätze
oder Kommunikation in der Partnerschaft kontaktieren Sie mich gerne.
Hier erhalten Sie zudem einen Überblick über alle zukünftigen Veranstaltungen – auch zum Thema Gewaltfreie Kommunikation:
Stimmen der Kursteilnehmer
Conny Pinnekamp
Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
Kappeneck 20b
86152 Augsburg
T +49 151 59142008
Kooperationen
Mit diesen Kolleginnen und Kollegen bzw. Einrichtungen arbeite ich vertrauensvoll zusammen.
stg – Die MitarbeiterBerater
Merz Training
Juliane Wanner
Der Kontaktpunkt
DACH e.V. – Gewaltfreie Kommunikation verbreiten
Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V.
Frau & Beruf